
UV-C Bestrahlung ist eine sehr wirkungsvolle Maßnahme gegen die Viren in unserer Umgebung.
Die Technologie der UV-Bestrahlung ist seit ungefähr hundert Jahren bekannt und findet Ihren Einsatz vor allem in der Medizin und Lebensmittelproduktion. Die Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch aufgrund der aktuellen Situation noch viel breiter geworden. UV-C-Lampen sind eines der wirksamsten Geräte, die Bakterien, Viren, Pilze beseitigen können.
Zellstruktur vor der UV-C Bestrahlung

Zellstruktur nach der UV-C Bestrahlung

Setzt man Mikroorganismen einer UV-C Strahlung aus, werden DNA & RNA inaktivert. Die Bestrahlung mit UV-C Licht ist eine effektive, bequeme, ökonomische und umweltfreundliche Art der Desinfektion geworden. UV-C Desinfektion erfordert keinen menschlichen Arbeitsaufwand und verbraucht keine chemischen Mittel. Daher führt es auch zu Ersparnissen und ist umweltfreundlich. Außerdem minimiert es den Verbrauch von chemischen Desinfektionsmitteln.
Was sind die Vorteile einer UV-C Luftdesinfektion?
Im Gegensatz zu Luft-Desinfektionsgeräten auf chemischer Basis oder durch den Einsatz von Filtern ist UV-C Luftdesinfektion sehr wartungsarm, da unsere Anlage weder mit Chemie arbeitet noch Filter vorhanden sind, die gewechselt werden müssen. Das Wartungsintervall der ‘UV-Cero 300‘-Anlage bezieht sich auf die UV-Lampen und die müssen je nach Einschaltzeiten erst ab dem 3.Betriebsjahr gewechselt werden.
Kann man mit Desinfektion der Luft durch UV-C Corona bekämpfen?
Ja. Die UV-C Leistung unseres UV-C Desinfektionsgerätes beträgt mehr als das Doppelte der erforderlichen LD 90 Leistung für SARS-CoV-2 Viren. Die LD 90 Leistung gibt an, welche UV-C Leistung erforderlich ist, um 90% der Viren abzutöten. Unsere Geräte erreichen pro Durchlauf eine nachgewiesene Entkeimungsleistung von 99,9%.
Wie hoch ist die Lebensdauer der angesaugten Viren in unserer UV-C-Desinfektionskammer?
In der Desinfektionskammer unserer ‘UV-Cero 300‘-Anlage werden 99,9% aller an den UVC-Röhren vorbeigeschleusten Viren, SARS / Influenza / und weitere, sofort und dauerhaft neutralisiert.
Dieser Wert wird erreicht, weil die angesaugte Luft ca. 2 Sekunden in der Desinfektionskammer gehalten wird. Knapp 2 Sekunden sind notwendig um den Neutralisierungswert 99,9% zu erreichen.
All diese Daten sind einem Prüfbericht zu entnehmen, der nach einem aufwändigen Test unserer ‘UV-Cero 300‘-Anlage erstellt wurde. In herkömmlichen Filteranlagen werden Viren nicht abgetötet bzw. neutralisiert, sondern nur gebunden. Es ist nicht auszuschließen, dass beispielsweise beim Tausch der Filter aktive Keime oder Viren vorhanden sind und wieder in die Raumluft entweichen, die jene Person, die den Wechsel vornimmt, gefährden kann.
Verbreiten sich Aerosole beim Einsatz eines UV-C-Luftdesinfektionssystems?
Unsere ‘UV-Cero‘-Anlagen werden lokal eingesetzt, also dort, wo die Aerosole entstehen. Durch Befestigung unserer Anlage im oberen Raumbereich bedeutet dies, dass die Aerosole direkt über den Personen nach oben abgesaugt und entkeimt werden. Überschreitet ein Raum die Fläche von 50 qm, empfehlen wir eine zweite Anlage. Somit werden Aerosole in kurzer Entfernung abgesaugt und entkeimt. Die Aerosole werden somit nicht über größere Entfernungen oder quer durch den Raum angesaugt.
Wie hoch sind die laufenden Kosten eines UV-C-Luftdesinfektionssystems?
Bei der Luftentkeimung mittels UV-C-Licht entstehen keine Abfälle. Lediglich die UV-C-Lampen sollten nach Ablauf der Lebensdauer fachgerecht bei der nächstgelegenen Sammelstelle für Elektroabfälle entsorgt werden. Über Kontroll-LEDs kann bei allen ‘UV-Cero‘-Modellen die Funktionsfähigkeit der Lampen überprüft werden. Eine UVC-Röhre hat eine Lebensdauer von 9.000 Stunden. Dies entspricht ca. vier Jahren beim Betrieb zu normalen Bürozeiten. Bei Filteranlagen müssen die verkeimten Filter regelmäßig ausgetauscht bzw. gesäubert und z.T. dem Sondermüll zugeführt werden. Dabei kann der Mensch jederzeit in Kontakt mit kontaminiertem Material gelangen. Für die Filter gibt es Empfehlungen der Hersteller, wann sie getauscht werden müssen. Allerdings handelt es sich hierbei um Richtwerte. Es wird nicht die tatsächliche Virenlast im Filter gemessen. Dadurch kann es passieren, dass Filter entweder zu früh getauscht werden
(das führt bei langer Betriebsdauer zu Verschwendung von Ressourcen und hohen Betriebskosten) oder zu spät, wodurch Keime nicht mehr richtig gefiltert werden können und im schlimmsten Fall wieder an die Raumluft abgegeben werden. Durch die großflächige Verteilung wird das Risiko dann sogar potenziert statt minimiert.
Für welche Räume sind UV-C-Luftdesinfektionssysteme geeignet bzw. wie viele Geräte benötige ich für meinen Raum?
Unsere ‘UV-Cero 300‘ verarbeitet in der leisesten Einstellung (= 50% Leistung) ca. 150 m³/h. Ein Raum mit einer Fläche von 60 m² und einer Höhe von 2,50 Meter = 150 m³ Luftvolumen.
Unsere Anlage bräuchte dafür ca.1 Stunde um die Raumluft einmal komplett zu desinfizieren. Dreht man die Leistung hoch, dann geht das schneller, aber die Anlage wird lauter.
Wir empfehlen bei einer Raumfläche von mehr als 50 qm 2 Anlagen zu installieren.
a) befinden sich in so einem Raum mehr Menschen
b) wird das Luftvolumen in kürzerer Zeit leise desinfiziert
Am besten Sie fragen bei uns nach einer optimalen Empfehlung für Ihre Raumsituation.
Wo sollten UV-C-Luftdesinfektionssysteme ihren Job tun?
Sämtliche Luft-Entkeimungsanlagen oder Luft-Desinfektionsanlagen die am Boden stehen, haben nicht den gewünschten Effekt!!
Alles was schwer ist, fällt zu Boden. Wenn Partikel oder Tröpfchen auf den Boden fallen die ein Mensch beim Husten oder Niesen von sich gegeben hat, dann können diese auch nicht von einem Gerät angesaugt werden, weil sie feucht sind und sich am Boden festkleben. Was diese "Staubsauger" in sich reinziehen ist überwiegend Staub und anderes Zeug, aber keine Aerosole.
Aerosole sind Schwebeteilchen!
Wir konzentrieren uns mit unserer Anlage auf die Aerosole, die sich in der Luft halten.
-> https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/wie-sich-coronaviren-in-der-raumluft-ausbreiten/
Aus diesem Grund sind unsere 'UV-Cero'-Anlagen an der Decke bzw. an der Wand in Deckenhöhe zu befestigen!
In der Raumluft befinden sich die gefährlichen Aerosole und nicht am Boden...
Muss ich die UV-C-Luftdesinfektionssysteme manuell ein- und ausschalten?
Das ist produktabhängig. In der aktuellen Version des ‘UV-Cero 300‘ bedienen Sie das Gerät mit dem Ein/Ausschalter.
Wo werden UV-C-Luftdesinfektionssysteme eingesetzt?
Einsatzmöglichkeiten ergeben sich insbesondere in geschlossenen Bereichen, in denen mehrere Personen zusammenkommen. Da im mitteleuropäischen Klima eine dauerhafte und umfassende Zufuhr von Frischluft oftmals witterungsbedingt nicht möglich ist, erhöht sich automatisch die Belastung der Luft mit keimbehafteten Aerosolen.
Unsere Luft-Desinfektionsanlagen reduzieren in diesen Situationen die Keimbelastung in der Luft nachweislich und helfen, den Schwellwert für Infektionen dauerhaft zu unterschreiten.
Wo sollten UV-C-Luftdesinfektionssysteme befestigt werden?
Unsere ‘UV-Cero 300‘ sollte an der Raumdecke oder unterhalb der Decke an der Wand befestigt werden. Aerosole befinden sich meist im Bereich zwischen 1,50 Meter und höher.
Außerdem ist in diesem Bereich das Stromanschlusskabel leichter zu verlegen.
Wer sollte UV-C-Luftdesinfektionssysteme installieren?
Die Befestigung unserer Anlage sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Montageanleitung liegt in der Verpackung
Sind die UV-C-Luftdesinfektionssysteme gesundheitsgefährdend?
UV C Strahlung kann bei nicht fachgerechter Anwendung zu Schäden an Haut sowie Augen führen. Als Hersteller der ‘UV-Cero‘-Anlagen haben wir unsere UV C-Entkeimungskammer
in einem separaten Metallgehäuse so gekapselt, dass keinerlei UV C Strahlung austreten kann. Hierfür haben wir einen entsprechenden Prüfbericht, der dies nachweist.
Eine Gesundheitsgefahr ist daher bei unseren Geräten ausgeschlossen. Eine spezielle Sicherung unterbricht sofort die Stromzufuhr, sollte die UV C Entkeimungskammer im Betrieb geöffnet werden. UV-C Entkeimung wird bereits seit Jahren erfolgreich z.B. in Krankenhäusern eingesetzt.
Werde ich persönlich zu den Geräten beraten?
Uns ist sehr wichtig, dass Sie unsere Produkte verstehen. Gerne beraten wir Sie zu den einzelnen Produkten telefonisch oder per E-Mail.
Außerdem haben wir hier auf unserer Produkt-Webseite alles aufgeführt was Sie wissen müssen.
Hier können Sie offizielle Informationen von Experten aus Bundesministerien und staatlichen Ämtern zum Einsatz von UV-C-Licht zur Luftentkeimung nachlesen.
Bundesamt für Strahlenschutz
Desinfektionssysteme oder Verfahren, bei denen Personen sicher vor der UV-Strahlung geschützt sind, sind aus Sicht des Strahlenschutzes unproblematisch. Dazu gehören Systeme, bei denen die UV-C-Quelle in einer geschlossenen Einheit verbaut ist oder durch Abschirmung der Quelle sichergestellt ist, dass anwesende Personen keiner UV-C-Strahlung ausgesetzt sind.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-alltag-technik/uv/uv-c-strahlung/uv-c-desinfektion_node.html
Umwelt Bundesamt
Der Einsatz von UV-C Strahlung reduziert die Viruslast der Raumluft, weil diese grundsätzlich in der Lage ist, Bakterien abzutöten und Viren zu inaktivieren.
So werden schon einige Jahre Geräte mit solchen UV-C Strahlungsquellen in der Oberflächenentkeimung z. B. in Laboren eingesetzt.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft/infektioese-aerosole-in-innenraeumen#konnen-mobile-luftreinigungsgerate-einen-beitrag-leisten-um-das-infektionsrisiko-in-innenraumen-durch-sars-cov-2-zu-reduz
Aktuell drängen viele Produkte auf den Markt, die die Luftentkeimung mit verschiedenen Systemen, unter anderem auch mit UV-C-Licht versprechen. Hier den Überblick zu behalten, welche Angebote nur mit der Angst der Menschen spielen und welche wirklich seriös sind, ist schwierig. Wir haben viele der Wettbewerbsangebote basierend auf den Datenblättern analysiert und z.T. in unserem Entwicklungslabor getestet. Folgende Aspekte sind uns dabei aufgefallen, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen UV-C Luftdesinfektionslösung helfen können:
Hilfreiche Aspekte zur Auswahl der passenden UV-C-Luftdesinfektionslösung
Studienlage
Eine Vielzahl von Studien hat nachgewiesen, dass Viren, Bakterien und Pilzsporen (Keime) durch UV-C-Licht abgetötet werden können. Zu beachten ist bei der Auswertung der Studien, dass ein Unterschied zwischen der Flächendesinfektion und der Luftentkeimung besteht. Bei der Flächendesinfektion wird mit großen Abständen (z.T. > 1m) und langer Einwirkzeit gearbeitet wohingegen bei der Luftentkeimung geringe Abstände (ca. 2 cm) genutzt werden, um die Einwirkzeit deutlich reduzieren zu können.
Dennoch wird eine definierte Dosis an UV-C-Licht (mJ/cm2) benötigt, um z.B. den LD90 Wert (der Wert, bei dem 90% eines bestimmten Virus deaktiviert werden) zu erreichen.
Wettbewerbsprodukte werden z.T. mit viel zu kleinen Leistungsangaben (keine Entkeimungswirkung) bis hin zu technisch nicht realisierbaren Leistungsangaben (UV-C Leistung ist begrenzt durch aktuell verfügbare Lampen und LEDs) beworben.
Außerdem ist uns bisher noch kein anderes Produkt bekannt, welches angesaugte Luft (die Aerosole) knapp 2 Sekunden in der Desinfektionskammer aufhält, um die Viren zu neutralisieren
-> außer nachweislich unsere ‘UV-Cero 300‘ !
Mit dieser Verweildauer + den speziellen UV-C-Röhren in unserer Anlage erreichen wir locker den angegebenen Desinfektionsfaktor der für Viren notwendig ist.
Labortests:
Einzelne Anbieter werben mit einer im Labor bestätigten Deaktivierung von Coronaviren von bis zu 99,9999%. Diesen Wert kann man in der freien Umgebung nicht erzielen, das wäre ein absolut steriler Raum – und das wo sich ständig Personen aufhalten……
Häufig passen dann auch die anderen Leistungsangaben des Gerätes nicht zu diesem Wert (zu geringe UV-C Leistung) oder die Angabe bezieht sich nicht auf einen Einmaldurchlauf der Luft, sondern einen 24h Test in einem kleinen abgeschlossenen Raum – ein wenig realistisches Einsatzszenario. Von einer Verweilzeit der angesaugten Luft in der Bestrahlungskammer ist ohnehin nichts zu lesen. Hinterfragen Sie hier unbedingt die Laborergebnisse und technischen Angaben!!
Technischer Stand:
Es werden Produkte auf dem Markt angeboten, die mit den derzeitigen verfügbaren Komponenten nicht (wirtschaftlich) realisierbar sind. Besondere Vorsicht ist geboten bei Angeboten,
die auf LED Lösungen basieren. UV-C LEDs sind derzeit sehr teuer, haben nur eine eng begrenzte Lebensdauer und einen geringen Wirkungsgrad. Oft werden lediglich UV-A- oder UV-B LEDs verbaut, die für die Entkeimung keine Wirkung haben. Generell sollten Sie prüfen, ob die angegebene Umluftleistung (Volumenstrom) sinnvoll mit der UVC-Leistung der Lampe harmoniert.
-> wirklich nur den UV-C-Anteil der Lampe berücksichtigen und nicht den Stromverbrauch in Watt
Unsere Desinfektionsanlage ‘UV-Cero 300‘ übertrifft bei einem Luftvolumenstrom von 150m³/h (= 50% Leistung) und einer UV-C-Lichtleistung von knapp 30W (4 x 7,3W) deutlich den notwendigen Wert um Viren zu neutralisieren. Auch bei einer Vollaussteuerung des Leistungsvolumens der ‘UV-Cero 300‘ auf 300m³/h (= 100% Leistung) liegt die Deaktivierungsrate immer noch bei ca. 99 %.
In folgenden Bereichen kann unsere ‘UV-Cero 300‘ problemlos eingesetzt werden:
- Arztpraxen
- Besprechungsräume
- Wartezimmer
- Schulen
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Büros
- Fitness-Studios
- Empfangstresen
- Einzelhandel
- und viele weitere….